Unterwegs laden
Ladelösungen
Consulting
Support
Über uns
Blog
Im Q1 2025 legen BEVs – besonders Lieferwagen und LKWs – trotz sinkender Gesamtzulassungen zu. Jetzt die wichtigsten E-Mobility-Trends im Überblick entdecken.
Das erste Quartal 2025 hat richtig grosse Veränderungen auf dem Automobilmarkt mit sich gebracht. Elektrofahrzeuge (EVs) – insbesondere batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) – sind gerade die Highlights inmitten eines allgemeinen Rückgangs bei Neuzulassungen. Trotzdem konnten BEVs weiter Marktanteile gewinnen – vor allem im gewerblichen Bereich wie Lieferwagen und Lastwagen, was das wachsende Interesse an emissionsfreier Mobilität unterstreicht.
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 hat der Schweizer Fahrzeugmarkt einen deutlichen Rückgang verzeichnet:
Woran könnte dieser Rückgang liegen? Vor allem an wirtschaftlichen Herausforderungen, wie die anhaltende Inflation und Lieferkettenprobleme. Das belastet die Privat- und Flottenverkaufszahlen.
Trotz nur leichtem Anstieg bei BEV-Pkw-Zulassungen (+2 %) zeigen sich im Nutzfahrzeugsegment klare Wachstumsimpulse.
Der Markt für E-Nutzfahrzeuge steht erst am Anfang – aber das Momentum ist da. Besonders in Bereichen wie Logistik und «Urban Delivery», z.B. Paketzustellung, zeichnet sich wegen Vorteilen wie geringere Emissionen und Betriebskosten eine zunehmende Elektrifizierung ab. Diese Entwicklung bedeutet nicht nur einen Rückgang der Nachfrage nach Verbrennern, sondern zeigt: es gibt bereits ein echtes Marktinteresse an vollelektrischen Fahrzeugen.
Laut Bundesamt für Statistik (BFS) bestand der Fuhrpark an Nutzfahrzeugen 2019 funktional gesehen aus: Lieferwagen 386'669, Lastwagen + Sattelanhänger: 54'126. Aus Homologationssicht: N1-Fahrzeuge (Fahrbar mit Führerausweis B, hauptsächlich Lieferwagen): 387'990, N2+N3-Fahrzeuge (Führerausweis C oder höher): 52'805.
Der chinesische Hersteller BYD hat am Ende des Quartals einen echten Durchbruch beim EV-Laden präsentiert: • 470 km Reichweite in nur 5 Minuten • Angetrieben von einer „Super e-Plattform“ mit 1'000 kW und 1'000 A • Geplant sind 4'000 Hochleistungs-Ladestationen in ganz China
Diese Ladeleistung basiert auf neuer On-Board-Elektronik. Der kompetitive chinesische EV-Markt bringt die technologische Entwicklung voran. Vorerst ist die Technologie ausschliesslich in China verfügbar – aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich die europäischen Standards entsprechend anpassen. Vor allem die Erwartungen der E-Driver steigen. Es bleibt spannend!
Tesla bleibt zwar führend im Schweizer EV-Markt, doch der Vorsprung schrumpft: • Zulassungen Q1 2025: ca. 1'240 • Der grösste Konkurrent, Audi, liegt auf Platz 2 - mit nur 200 Neuzulassungen weniger • Teslas Marktanteil ist von 19,4 % Ende 2024 auf 11,5 % gesunken Das deutet auf ein wachsendes Interesse an alternativen Premium-EV-Marken hin. In Zukunft könnte der Wettbewerb noch intensiver werden.
Zusammengefasst zeigt der EV-Markt der Schweiz im Q1 2025: Weniger Hype, mehr Infrastruktur, mehr Technologie und echte Wahlmöglichkeiten für Konsument: innen.
Bleib dran – das nächste Update folgt im Q2!
(16.04.2025)