Bild von SBB und Swisscharge starten SBB eCharge: E-Autos einfach am Bahnhof laden

News

SBB und Swisscharge starten SBB eCharge: E-Autos einfach am Bahnhof laden

SBB und Swisscharge präsentieren SBB eCharge – die neue Lademöglichkeit für E-Autos an Bahnhöfen. Nachhaltig, flexibel & bequem unterwegs: Laden und Zugfahren optimal kombiniert.

Früh unterwegs oder spät zuhause, auf dem Heimweg ein kurzer Halt beim Supermarkt oder Sport – für viele ist die Kombination auf von Zug und Elektroauto die ideale Lösung, um nachhaltig und flexibel unterwegs zu sein. Um diesem wachsenden Bedürfnis entgegenzukommen, lancierten die SBB und Swisscharge Ende 2024 das neue Ladeangebot SBB eCharge als zukunftsweisende Kombination aus Elektromobilität und Bahnverkehr.  

SBB eCharge - Nachhaltig unterwegs

Mit SBB eCharge laden Kund:innen iIhr Elektroauto bequem an ausgewählten P+Rail-Standorten. Dieses Angebot vernetzt Elektroauto und Zug zu einem perfekt abgestimmten Mobilitäts- und Ladeerlebnis. Ob unterwegs in der Freizeit oder für die Arbeit – bei der Rückkehr wartet ein vollgeladenes Auto, bereit für die individuelle Weiterfahrt.  

SwissPass statt Ladekarte – Powered by Swisscharge

Das Besondere: Für SBB eCharge wird keine zusätzliche Ladekarte oder Registrierung benötigt. Der SwissPass genügt, um den Ladevorgang zu starten und zu bezahlen. Für die einfache Handhabung sorgt die durchdachte Technologie – Powered by Swisscharge, basierend auf modernsten Industriestandards. So wird das Laden an P+Rail-Standorten zukunftsfähig, flexibel und skalierbar. Die Integration der kompatiblen Backendsoftware ermöglicht: 

• Direkte Authentifizierung mit dem SwissPass: Der Ladevorgang kann ganz einfach mit dem SwissPass gestartet und gestoppt werden dank der sogenannten Identifikationsmethode Tap&Go. Es ist keine weitere Registrierung oder Einrichtung eines Kontos bei einem Lade-Netz-Anbieter erforderlich.

• Unkomplizierte Zahlungsabwicklung: Lade- und Parkgebühren werden automatisch über das im SBB-Profil hinterlegte Zahlungsmittel abgerechnet, was ein nahtloses und unkompliziertes Erlebnis gewährleistet. Der Ladepreis beträgt an allen Ladestationen 50 Rp. /kWh.

• Hohe Datensicherheit: Alle Transaktionen und persönlichen Daten werden nach höchsten Sicherheitsstandards verschlüsselt und geschützt.

Auch Kunden ohne einen SwissPass können problemlos direkt via QR-Code und Webpayment-Lösung die Ladestationen nutzen. Durch die Analyse von Nutzungsdaten in Echtzeit wird der Ladebetrieb dynamisch und kontinuierlich optimiert. Die durch Swisscharge ermöglichte intelligente Vernetzung zwischen SwissPass, Ladesäulen und Backendlösung garantiert eine reibungslose und intuitive Nutzung – ein echter Meilenstein für die Elektromobilität in der Schweiz.

« Als System-Integrator und Enabler stellen wir SBB eCharge die nötige Dateninfrastruktur und den Support zur Verfügung. Unser Fokus liegt darauf, das beste Ladeerlebnis zu ermöglichen, das perfekt auf die Bedürfnisse der SBB-Kund:innen abgestimmt ist

Ilaria Besozzi

CEO Swisscharge

Nachhaltigkeit im Fokus 

Die Ladestationen nutzen lokal erzeugten Strom. An ausgewählten Standorten sind bereits Solaranlagen in Planung, um direkt vor Ort Energie zu erzeugen. Damit setzen die SBB und Swisscharge auf multimodale und nachhaltige Mobilität. Die SBB hat das Ziel, auf der sogenannten «ersten und letzten Meile» Mobilitätslücken zu schliessen. Durch den Ausbau von E-Ladestationen wird der Zugang zum öffentlichen Verkehr erleichtert und nachhaltige Mobilität gefördert.

« Initiativen wie SBB eCharge fördern die Kombination nachhaltiger Verkehrsmittel und ermöglichen so unseren Kund:innen eine nahtlose und umweltfreundliche Reise von der Haustür bis zum Zielort, ohne dabei auf Flexibilität und Komfort verzichten zu müssen

Silvio Ciccone

Head of First & Last Mile SBB

SBB und Swisscharge – Gemeinsam #DrivingAGreenerTomorrow

Mit SBB eCharge setzen die SBB und Swisscharge ein klares Zeichen für flexible und umweltfreundliche Mobilität. Seit Dezember 2024 stehen bereits die ersten Ladestationen an den P+Rail-Standorten in Mellingen-Heitersberg und Stein-Säckingen zur Verfügung. Die SBB plant, demnächst weitere P+Rail-Standorte mit Ladestationen auszubauen. Mehr Informationen findest du auf SBB eCharge – die neue Ladelösung der SBB .

(14.02.2025)

Schliessen
Icon-Print
S
M
L
XL
XXL