Bild von Smart Charging: Die ultimative Lösung für das gleichzeitige Laden mehrerer Elektrofahrzeuge

Blog

Smart Charging: Die ultimative Lösung für das gleichzeitige Laden mehrerer Elektrofahrzeuge

Smart Charging schafft die idealen Voraussetzungen, um eine grosse Anzahl von Elektrofahrzeugen (EVs) in minimaler Zeit effizient zu laden. Durch die intelligente Integration von Ladestationen werden Ladevorgänge zuverlässiger, effizienter und nachhaltiger.

Was ist Smart Charging?

Stell dir vor, du steckst zu Hause zu viele Geräte gleichzeitig ein und die Sicherung springt raus – genau dasselbe gilt für das Laden von Elektrofahrzeugen. Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden, kann das Stromnetz überlastet werden. Um das zu verhindern, sollten bei Ladestationen immer Lastmanagementsysteme integriert werden. Diese Systeme funktionieren entweder statisch oder dynamisch.

Statisches Lastmanagement: Verteilt eine feste Menge an Leistung auf die Ladepunkte, basierend auf dem Ladebedarf.

Smart Charging: Passt die zugewiesene Leistung in Echtzeit an die Ladepunkte an, je nach Strombedarf und lokal verfügbarem Strom.

Wie funktioniert Smart Charging?

Smarte Systeme sind entweder lokal, über die Cloud oder über eine Kombination aus beidem vernetzt. Die Vernetzung ermöglicht eine Echtzeitkommunikation zwischen den ladenden Fahrzeugen, den Ladestationen, dem Betreiber der Station und den Energieversorgern, um einen effizienten und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Durch die automatische Anpassung des Energieverbrauchs während gleichzeitiger Ladevorgänge an die verfügbare Netzleistung wird eine optimale Verteilung sichergestellt. Klingt praktisch? Im Folgenden zeigen wir dir die wichtigsten Vorteile.

Smart Charging: Alle Vorteile auf einen Blick

1 - Flexibilität

Die unterschiedlichen Ladebedürfnisse verschiedener Fahrzeuge werden intelligent ausgeglichen.

2 - Effizienz

Netzüberlastungen werden verhindert, wodurch eine stabile Stromversorgung sichergestellt wird.

3 - Umweltfreundlich

Laden mit Lastmanagement ermöglicht eine optimale Energienutzung, eine ressourcenschonende Nutzung und eine Reduktion der CO₂-Emissionen.

4 - Volle Kontrolle

Behalte den Überblick über alle Ladestationen und -prozesse durch Fernüberwachung.
Wichtig: Um ein Fernüberwachungs-Dashboard zu ermöglichen, ist ein kompatibles Lastmanagementsystem erforderlich. Dieses bietet detaillierte Analysen des Stromverbrauchs, einschließlich Ladedaten für jedes Fahrzeug und jeden Nutzer – für maximale Transparenz und effizientes Energiemanagement.

Smart Charging in der Praxis: Beispiel einer 10-Fahrzeug-Flotte

Angenommen, deine Flotte besteht aus 10 Elektrofahrzeugen, die täglich rund 350 km zurücklegen. Das Laden ist auf den Zeitraum von 18:00 bis 06:00 Uhr begrenzt. Ohne Smart Charging würde mit jeweils einer 11-kW-Ladestation pro Fahrzeug das Stromnetz gesamthaft mit 110 kW belastet, da alle Fahrzeuge gleichzeitig mit der maximal möglichen Leistung laden würden.

Mit Smart Charging analysiert das Lastmanagementsystem jedoch den individuellen Ladebedarf der Fahrzeuge und verteilt die Ladeleistung über die gesamte verfügbare Ladezeit von 12 Stunden. Dadurch wird die benötigte Leistung auf nur 70 kW reduziert.

So sind alle Fahrzeuge am Morgen vollgeladen – Effizienz statt Geschwindigkeit.

Kosten sparen und Infrastruktur optimieren mit Smart Charging

Stromkosten senken
Plane das Laden während günstiger Tarifzeiten (z. B. nachts), um Kosten zu reduzieren.

Teure Netzaufrüstungen vermeiden
Smart Charging hilft, teure Netzaufrüstungen zu vermeiden und macht oft zusätzliche Ladestationen überflüssig.

Einfacher Zugang und bequeme Abrechnung

Mit unseren Ladelösungen kannst du Ladestationen bequem über die Swisscharge App oder eine RFID-Karte nutzen. Du entscheidest, wer laden darf, und kannst verschiedene Preise für unterschiedliche Nutzergruppen festlegen. Wir übernehmen den gesamten Ladevorgang – von Betrieb über Management bis hin zur Abrechnung. Zusätzlich bieten wir dir die passende Ladeinfrastruktur und das optimale Lastmanagementsystem für deine Anforderungen.

Starte noch heute mit Smart Charging!

Swisscharge unterstützt dich umfassend bei der Analyse deiner Flotte, der Entwicklung massgeschneiderter Lösungen und der Auswahl der besten Ladeoptionen. Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung und erfahre, wie wir dich auf deiner E-Mobilitätsreise unterstützen können.

(19.03.2025)

Kontakt

Bei welchem Projekt können wir dich unterstützen? Wir sind für dich da und geben dir gerne eine erste Einschätzung, wie du dein E-Mobilitätsprojekt voranbringen kannst. 

Portrait von  Claudio Müller

Claudio Müller

Key Account Manager

sales@swisscharge.ch

Schreiben

Kopieren

Kopiert

Schliessen
Icon-Print
S
M
L
XL
XXL