Unterwegs laden
Ladelösungen
Consulting
Support
Über uns
News
Seit Dezember 2022 sind 73 öffentliche Ladepunkte von Eniwa im Swisscharge Netzwerk eingebunden
Dabei handelt es sich sowohl um AC-Ladestationen als auch um DC-Schnellladestationen mit bis zu 180kW Ladeleistung. Die Ladestationen befinden sich an insgesamt 27 Standorten in der Stadt Aarau sowie in 12 umliegenden Gemeinden. Mit diesem Schritt sind die Ladestationen nun Teil des attraktivsten Ladenetzes der Schweiz mit über 90’000 Kunden und mehr als 2’600 öffentlichen Ladepunkten.
Eniwa fördert die Elektromobilität aktiv und ist massgeblich am Aufbau der Ladeinfrastruktur in der Region beteiligt. Die öffentlichen Ladestationen liefern «Eniwa Naturstrom Schweiz», welcher zu 100% aus erneuerbarem Strom aus Schweizer Wasserkraftproduktion besteht.
Swisscharge durfte Eniwa im gesamten Migrationsprozess von der Beratung bis zur Umsetzung unterstützen.
Bei den migrierten Ladestationen handelt es sich um Geräte von verschiedenen Herstellern und deren Modelle: ABB Terra 53, ABB Terra 184, EVTEC espresso&charge und Ebee Berlin. Swisscharge ermöglicht einen herstellerunabhängigen Ladestationsbetrieb. Dies ist zentral beim Betrieb einer grösseren Anzahl von Ladestationen und somit auch für Immobilienverwaltungen oder Firmen relevant.
Infos zu den einzelnen Ladestationen:
Jetzt die Swisscharge App installieren und die neuen Ladestationen gleich selbst erkunden!
Mehr Infos zur App und der Einbindung in den SwissPass gibt es hier .
@TCS, @Energie 360, @Agrola, @IWB, @AXA, @EWZ, @Socar, und @EBL